Archiv des Autors: j.becher

Kartenvorverkauf

Ab sofort ist der Kartenvorverkauf für den „Maskenball mit  buntem Programm“ am Samstag 11.02.2023 eröffnet.

Karten gibt es bei SUUS Geschenke und Deko, Hauptstr. 43; 56428 Dernbach Tel: 02602-9346399; Di – Fr. 10:00 – 12:30 Uhr + 14:00 – 18:00 Uhr; Sa. 10:00 – 13:00 Uhr

Karten für den Kinderkarneval am 12.02.2023  von 14:11Uhr bis 17:11Uhr nur an der Tageskasse.

Es gibt keine Karten im Kartenvorverkauf.

Waffen mit Munition sind nicht gestattet!

Die Aufsichtspflicht obliegt während der gesamten Veranstaltung den Erziehungsberechtigten!

Derwisch – HELAU

Sessionsstart beim DCV

Derwischer Jecken stürmen das Rathaus

Am Freitag, den 11.11.2022, pünktlich um 11:11 Uhr fand sich eine Abordnung des „Derwischer Carnevals Verein e.V. 1983“ (DCV) vor dem Dernbacher Rathaus ein, um dort nach drei Jahren Corona bedingter Pause endlich wieder die närrische Macht zum Sessionsstart zu übernehmen. Mit einem dreifachen „Derwisch – HELAU!“ wurde der Ortsbürgermeister Ferdi Düber mit der „altehrwürdigen Sitzungsglocke“ des DCV und „Derwisch-Helau“ vor die Tür gerufen, wo er nach einer kurzen Ansprache durch die 1. Vorsitzende des DCV, Uli Burchards, symbolisch den Schlüssel für das Rathaus an die Derwischer Jecken übergab.

Mit einem Glas Sekt wurde im Anschluss auf die Übernahme des Rathauses angestoßen.

Nach dem Rathaussturm am Morgen fand ab 18:11 Uhr eine vereinsinterne Feier mit vielen kostümierten Jecken des DCV in der bunt dekorierten Grillhütte in Dernbach statt. Der Beginn der närrischen Zeit wurde dort gebührend mit dem ein oder anderen Kaltgetränk, Gegrilltem und einer großen Auswahl an Finger-Food gefeiert.

Die 1. Vorsitzende Uli Burchards gab den Anwesenden einen Ausblick auf die kommende 40. Session des Derwischer Traditionsvereins.

Die Sessionseröffnung bildete ebenfalls einen schönen Rahmen einige langjährige Mitglieder für ihre Mitgliedschaft zu Ehren.

5 Jahre Mitgliedschaft:

Niclas Görg; Philip Georgievski; Josha, Lias, Marco + Nina Schmidt, Margit Schüller; Angela Yoo; Leni + Felix Klein + Verena Görg-Klein;

10 Jahre:

Jan Somers; Jakob Becher; Jenny Görg

15 Jahre:

Raphaela Löw-Jaitner; Klaus-Toni Menges; Helene Höber; Markus Herrmann; Claudia Riebel; Hannah Heibel; Katharina + Michael Lohr

20 Jahre:

Olga Mahr; Christian Düber

25 Jahre:

Birgit + Rüdiger Heibel;

Bis spät in die Nacht wurde getanzt, gelacht und gesungen.

Die Tanzgruppen des DCV trainieren für die neue Jubiläums-Session, die jetzt die Fastnacht wieder aufleben lässt. Der DCV feiert seine 40. Session im Jahr 2023 mit einem Maskenball mit buntem Programm am Samstag 11.02.2023 und einem Kindercarneval am Sonntag 12.02.2023.

Die Fastnacht ist endlich zurück!

Jetzt kann die Session 2023 so richtig starten!

Derwisch – HELAU!

Jahreshauptversammlung 2022

Der Vorstand des Derwischer Carnevals Vereins e.V. 1983 lädt ein zur Jahreshauptversammlung 2022
Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, 22.06.2022 um 19:11 Uhr in unserer neuen Dernbacher Grillhütte statt.
Vorläufige Tagesordnung: 

  1. Begrüßung und Feststellung der Formalien
  2. Totenehrung
  3. Geschäftsbericht Vorstand
  4. Kassenbericht
  5. Bericht Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
  6. Anträge
  7. Verschiedenes
  • Wo stehen wir als Verein?
  • Sommerfest 2022
  • Wir werden 40 Jahre alt
  • Wo wollen wir hin?

Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis zum 12.06.2022 schriftlich an
Ulrike Burchards, Neuland 2, 56428 Dernbach 
oder per E-Mail an:    vorsitz@dcv-dernbach.de
zu senden.

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen euer Vorstand vom DCV,
und verbleiben bis dahin mit einem 3-fach Derwisch Helau!

Start der Carnevalssession 21/22

Heute um 11:11 Uhr ist der offizielle Start der Carnevalssession 2021/2022!
Leider lässt es Corona immer noch nicht zu, eine offizielle Veranstaltung zu gestalten.
Jedoch hat der Vorstand euch eine Überraschung auf YouTube parat gelegt.
Der Link lässt sich ab 11:11 Uhr öffnen: https://youtu.be/6NJImYKOa4Q
Wir wünschen dir viel Spaß damit und einen schönen Start in die neue Session.

Mit einem dreifach „Derwisch Helau!“
Dein Derwischer Carnevals-Verein e.V.

Neues vom DCV

Liebes DCV-Mitglied,
liebe Sponsoren und Freunde unseres Vereines,

mit einem Lächeln schauen wir auf eine tolle Session 2020 zurück, in der wir unbeschwert singen, lachen, schunkeln und einfach ausgelassen Fastnacht feiern konnten. Jedoch breitete sich während dessen schon an anderen Orten die Corona Pandemie aus.

Am 11.11. starten wir normalerweise unsere Session mit unserem bekannten Rathaussturm und einem Umzug durchs Dorf in Begleitung des Fanfarenzuges Staudt. Ab dann beginnt für unseren Verein die wichtigste, lustigste und spannendste Zeit… die Vorbereitungen für unsere 2 Sitzungen in unserem „2. Wohnzimmer“ (Pfarrzentrum) laufen auf Hochtouren. Belohnung für die ganze Arbeit auf und hinter der Bühne ist immer die Resonanz des Publikums. Schunkelnde, singende, lachende, tanzende und vor allem unbeschwert feiernde Derwischer und Freunde, von jung bis alt, die die närrische Zeit so sehr lieben wie WIR, feiern gemeinsam ausgelassen bis in die Morgenstunden.

Unsere Derwischer Fassenacht, wie sie auch weit über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt ist, lebt von der Nähe zueinander und der Geselligkeit miteinander. Leider ist zur Zeit an genau die Eigenschaften die den Zusammenhalt unseres Vereines ausmachen nicht zu denken.

Daher haben wir, der Vorstand, schweren Herzens entschieden die Derwischer Fassenacht ruhen zu lassen. Es gibt in der Kampagne 2020/21 leider keinen Rathaussturm, keine Sitzungen, keinen Kindercarneval und auch keinen Rosenmontagszug.

Abstandsregeln wären einfach nicht einzuhalten. Die geltenden und die evtl. noch kommenden Hygiene- und Abstandsmaßnahmen übersteigen bei weitem unsere Möglichkeiten. Die Verantwortung geht somit weit über das Ehrenamt hinaus.

Natürlich lassen wir uns als Jecken eine Hintertür offen und hoffen, dass sich die Lage so verbessert, dass wir spontan an den Fastnachtstagen eine Alternative starten können.

Zu Hause bleiben ist jetzt richtig,
gute Laune behalten ist jetzt wichtig!
Werdet nicht grau, sondern bleibt bunt,
wer Abstand hält – der bleibt gesund!

Darauf ein dreifach donnerndes
– Derwisch Helau
– DCV Helau
– Bleibt gesund Helau

Derwischer verlängern RoMo-Zug von Wirges nach Eschelbach…


Nun ja, das Ziel war schon extrem hoch gesteckt.
Auf einmal war die Idee da gewesen, keiner kann sagen wer sie ins Spiel gebracht hat, aber der Traum war schön…
Wir wollten den Rosenmontagszug vervielfachen….
Unser Heimatdorf Dernbach bei Montabaur wird dieses Jahr 800 Jahre alt.
„Dernbach – Heimat seit 1220!“
800 Jahre Derwisch – 800 Derwischer im Zug, das war das Ziel…
Wenn man bedenkt, dass der Derwischer Carnevals Verein e.V. 1983 normaler weise mit knapp 100 Teilnehmern seit Jahren die größte Fußgruppe im Rosenmontagszug in Wirges stellt, sind 800 Derwischer zusammen zu bekommen schon höchst ambitioniert.
Ganz geklappt hat es leider nicht.
Mit dem Musikverein „Frisch Frei“ Dernbach waren fast 230 Derwischer in unserer Fußgruppe.
Womit wir unsere Teilnehmerzahl deutlich mehr als verdoppelt haben.
In „Dernbacher Farben Rot/Weiß/Schwarz“ kostümiert stellten die Derwischer die mit Abstand größte Fußgruppe im Zug.
Welche wie alle anderen Gruppen im Wirgeser Rosenmontagszug dem pünktlich zu  Zugbeginn um 10:11 Uhr einsetzenden Regen trotzten.
Aber damit nicht genug, nach nur kurzer Trocken- und Aufwärm-Phase bei der After-Zug-Party im Bürgerhaus Wirges, ging es für den Musikverein Dernbach und einen Teil des DCV als große Fußgruppe die L 313 von Wirges nach Eschelbach hinab.
Somit wurde der Rosenmontagszug Wirges um fast 3km bis nach Eschelbach hinein verlängert, um dann um 14:11 in Eschelbach auf dem Eschelbächer Rosenmontagszug mit zu gehen.
Dieser endete traditionell in der Aubach-Halle wo der DCV die wohl verdiente 2. After-Zug-Party bis zum späten Nachmittag genoss.

Vom Urknall zum DCV

Der Derwischer Carnevals Verein e.V. begab sich auf närrische Zeitreise

Unter dem Motto „Vom Urknall zum DCV“ standen die Karnevalssitzungen des DCV Dernbach bei Montabaur. Es zog viele Närrinnen und Narren an beiden Sitzungen ins fast ausverkaufte Pfarrzentrum von Dernbach.
Die Stimmung im Publikum und auf der Bühne war wie immer ausgesprochen gut und es wurde viel gefeiert, gelacht und geschunkelt. Das Sitzungespräsidenten-Team Markus Schäfer und Leon Hoffmann führte souverän mit ordentlich Witz durch das Programm. Zwischen den einzelnen Beiträgen wurde mittels Buzzer durch die Beiden jedes Mal die Tardis-Zeitmaschine aktiviert, welche sie in eine neue Zeit versetzte.

Nach einem kurzen, visuellen Rückblick auf die vergangenen Sessionen stand auch schon als erster Programmpunkt eine neu formierte Kinder-Tanzgruppe unter der Leitung von Anke Hagge bereit. Die „Groove Kids“ – alles Mädchen der 1. Klassenstufe – meisterten ihre ersten Auftritte als kleine „Pippi Langstrümpfe“ hervorragend und erweckten Kindheitserinnerungen.

Im Anschluss sprachen Margot und Lisbett (Esther Zimmermann und Petra Fey) äußerst humorvoll über die Suche nach einem geeigneten Mann zu Zeiten des Internets. Lisbett erklärte Margot die Welt des digitalen Zeitalters, denn schließlich wohnt sie auch im Derwischer „Beverly Hills“. Und nachdem Beide zu Beginn noch etwas „underdressed“ waren, hübschten sie sich während des Beitrags ordentlich auf. Doch leider blieb die Männersuche erfolglos.

Ihr fünfjähriges Bühnenjubiläum feierten die „Happy Feet“, eine Gruppe aus 9-13jährigen Mädchen, mit einem galaktischen Tanz aus dem Weltall. Sabrina Hübinger, Martina Wittayer und Anja Herrmann hatten mit den jungen Tänzerinnen eine Choreografie einstudiert, die  nicht von dieser Welt war. Die „Kleinen“ zeigten, dass sie den „Großen“ in nichts nachstehen und beeindruckten das  Publikum mit einer tollen und äußerst anspruchsvollen Darbietung bei einer Zeitreise in die Zukunft.

Ein fester Bestandteil bei jeder Sitzung ist der Auftritt von Eva-Maria Blitzko. Sie philosophierte humorvoll darüber, dass Älterwerden überhaupt kein Problem ist, wenn Frau dazu steht und Mann sie sich nervlich leisten kann. Nach ihrer Sicht sollte man nicht mit Anstand alt werden, sondern lieber unanständig jung bleiben.

Vor dem Einmarsch der Gardetanzgruppe des DCV musste zunächst ein Defekt an der Zeitmaschine behoben werden. Diese sprang nämlich ein paar Jahre zu weit in die Vergangenheit und förderte vier männliche, ehemalige Gardetänzer (Mitglieder des Männerballetts in hübscher Gardeuniform mit Rock und Hut) zu Tage, die eine kleine Tanzeinlage zum Besten gaben. Nach der erfolgreichen Reparatur zog schließlich die Garde des DCV ein. Unter der neuen Leitung von Miriam Gilles und Jessica Schmidt hatten die Mädels einen tollen und mitreißenden Gardetanz einstudiert. Die Musikauswahl von bekannten Mallorca-Schlagern sorgte beim Publikum dafür, dass lauthals mitgesungen wurde.

Und dann folgte ein Dernbacher Urgestein: „Ooser Ingo“! (Ingo Hoschkara) Schon seit über 30 Jahren zeigt er in der Bütt sein Können und berichtete diese Mal aus seinem „neuen“ Leben als seit letztem Jahr verheirateter Mann und nun Familienvater. Natürlich durften im Anschluss an seinen Beitrag die von ihm kreierten Lieder, welche schon zur großen Tradition einer jeden Sitzungen gehören, nicht fehlen.

Nach einer kurzen Pause folgte ein weiteres Highlight der jährlichen Sitzungen. Die „6Bombs“ – in diesem Jahr allerdings nur zu Viert auf der Bühne (Ingo Hoschkara, Ulrike Burchards, Michael Lohr, Verena Görg-Klein). Sie gestalteten wie immer musikalisch eine Zusammenfassung der Ereignisse im Dorf und animierten das Publikum zum Mitsingen. Dieses Mal wurde ein besonderer Augenmerk in den Liedern auf das 800jährige Jubiläum der Ortsgemeinde Dernbach 2020 gelegt.

Die „Perlweinschnecken“ widmeten ihren Tanz dem King of Pop Michael Jackson und reisten zusammen mit allen Gästen in die 80er-Jahre.

Im letzten Redebeitrag des Abends nahm Nikolay Dullisch mit viel Ironie und Humor das aktuelle Zeitgeschehen gehörig auf die Schippe.

„Let’s rock!“ – war das Motto der „Sen(i)oritas“. Sie versetzten die Narrhalla mit einem fetzigen Tanz und klasse Kostümen zurück in die Zeit der 50er-Jahre und des Rockabilly und bewiesen, dass Tanzen einfach nur Freude macht.

Im Anschluss sprang die Zeitmaschine wieder ein Stück nach vorne und „The Crew“ landete in der Zeit der 90er. Als Barbies und Kens in schrillbunten Trainingsanzügen und Röcken mit Hosenträgern zeigten die Mädels und Jungs einen flotten Tanzbeitrag mit der ein oder anderen Flugeinlage.

Traditionell zum Abschluss betrat das Männerballett des DCV die Bühne. Nach einer Reise durch die verschiedenen Jahrtausende der Menschheitsgeschichte (u.a. als Steinzeitmenschen, in Gewändern der alten Griechen und als Boyband der 90er) erschienen dann sechs ehemalige „pensionierte“ Mitglieder des ursprünglichen Männerballets „Hot Seven“ als Überraschungsact auf der Bühne. Sie zeigten zum Titel „YMCA“ der Village People, dass auch sie es noch richtig drauf haben. Im Anschluss an die geforderte Zugabe wurde schließlich der Saal komplett abgedunkelt und das aktuelle Männerballett „Die Appetithäppchen“ erhellten in leuchtenden LED-Anzügen die Bühne und sorgten für Begeisterung.

Zum Finale fanden sich alle Aktiven auf der Bühne ein und sangen gemeinsam mit den „Zeitreisenden“ das Derwischer Lied.

Ein besonderes „Dankeschön“ gilt dem hervorragenden Publikum und allen Akteuren und Helfern –  in den Orga-Teams, im Hintergrund des Geschehens, auf der Bühne und bei den Vor- und Nachbereitungen!

Ein gelungener Abend für das Publikum und den DCV in der Derwischer Zeitmaschine!!!

1. Derwischer Kinder Carneval voller Erfolg!

Der 1. Derwischer Kinder Carneval des Derwischer Carnevals Verein e. V. 1983 (DCV) war ein voller Erfolg.
Der Andrang des Publikums war dermaßen groß, dass die Veranstalter sogar kurz nach Beginn um 15:11 Uhr die Türen kurzzeitig für neue Gäste schließen mussten und erst nach einiger Zeit weitere Gäste hinein lassen konnten.
Durch das kurzweilige Programm führte Lena Wittayer sehr gekonnt und professionell und lässt den DCV auf die übernächste Moderatorengeneration für die Erwachsenen-Sitzung hoffen.
Eröffnet haben den 1. Derwischer Kinder Carneval 2020 die Tanzgruppe „Staudter Tanzalarm“ gefolgt von der vereinseigenen Garde des DCV. Es folgten die „Cheerleader Staudt“, die „Shooting Stars“ aus Elgendorf und „Dance Revolution“ aus Wirges. Den Abschluss bildeten die Tanzgruppen „Groove Kids“ und „Happy Feet“ des DCV.
Ulrike Burchards , 1. Vorsitzende des DCV war auch zu Veranstaltungsende immer noch nach eigenen Worten „Voll geflashed und überwältigt“ wie großartig diese Veranstaltung angenommen wurde. „Die Kinder hatten richtig viel Spaß, es wurde getanzt, gelacht und viele Karnevalshits mitgesungen…, es war der Wahnsinn!“
Mit dem Aufräumen wird schon der 2. Derwischer Kinder Carneval geplant. „Nach so einem Erfolg kann man nur weiter machen!“ so Ulrike Burchards.